%20(1).avif)
Fehmi Imeri
CEO und leitender Automatisierungsstratege
Erkunden Sie die führenden Automatisierungstrends, die den Finanz- und Rechnungswesensektor im Jahr 2025 revolutionieren werden, von KI-gestützten Erkenntnissen bis hin zu Hyperautomatisierung.
Die Finanz- und Buchhaltungsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der durch das unermüdliche Streben nach Effizienz, Genauigkeit und strategischen Erkenntnissen angetrieben wird. Manuelle, sich wiederholende Aufgaben, die früher unzählige Stunden in Anspruch nahmen, werden jetzt durch die Linse der Automatisierung neu konzipiert. Mit Blick auf das Jahr 2025 zeichnen sich mehrere wichtige Trends ab, die die Arbeitsweise von Finanzinstituten — von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Unternehmen — neu definieren werden. Bei diesen Trends geht es nicht nur um Kostensenkungen, sondern auch darum, ein neues Maß an Agilität zu erreichen, die Entscheidungsfindung zu verbessern und Finanzfachleute in die Lage zu versetzen, ihre transaktionalen Rollen hinter sich zu lassen und echte strategische Partner innerhalb ihrer Organisationen zu werden. Das Verständnis dieser Veränderungen ist für jeden Finanzführer von entscheidender Bedeutung, der bestrebt ist, in einem dynamischen Markt wettbewerbsfähig und widerstandsfähig zu bleiben.
Hyperautomation, ein Konzept, das zunehmend an Bedeutung gewinnt, bezieht sich auf die Kombination mehrerer fortschrittlicher Technologien wie RPA, KI, maschinelles Lernen (ML) und Process Mining, um so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich zu automatisieren. Im Finanzwesen bedeutet dies, nicht nur einzelne Aufgaben zu automatisieren, sondern ganze, durchgängige Prozesse wie Procure-to-Pay oder Order-to-Cash zu transformieren. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet einen nahtlosen Datenfluss, macht manuelle Übergaben zwischen Abteilungen überflüssig und bietet ein wirklich integriertes Automatisierungsökosystem. Ziel ist es, eine digitale Belegschaft zu schaffen, die komplexe, systemübergreifende Arbeitsabläufe autonom bewältigen kann, was zu einem beispiellosen Maß an Effizienz und Genauigkeit führt.
Zu den wichtigsten Komponenten der Hyperautomatisierung im Finanzwesen gehören:
Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr, sondern ein praktisches Instrument für Finanzinstitute. Im Jahr 2025 werden wir einen deutlichen Anstieg der KI-gestützten prädiktiven Analysen erleben, die es Finanzteams ermöglichen, Markttrends vorherzusagen, Cashflow-Schwankungen vorherzusagen und fundiertere Anlageentscheidungen mit größerer Genauigkeit zu treffen. Darüber hinaus ist KI aufgrund ihrer Fähigkeit, riesige Datensätze auf Anomalien hin zu analysieren, ein unverzichtbares Instrument für die fortschrittliche Betrugserkennung. Im Gegensatz zu herkömmlichen regelbasierten Systemen kann KI subtile Muster erkennen, die auf betrügerische Aktivitäten hinweisen, und bietet so einen proaktiven Schutz vor Finanzkriminalität. Durch diesen Wandel erhalten Finanzfachleute Einblicke in Echtzeit, sodass sie von der reaktiven Berichterstattung zur proaktiven strategischen Planung übergehen können.
„Die Fähigkeit, finanzielle Ergebnisse vorherzusagen und Betrug mithilfe von KI proaktiv zu erkennen, verwandelt das Risikomanagement von einer Belastung in einen Wettbewerbsvorteil.“ — John Smith, Leiter der RPA-Entwicklung.
Die Belastung durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nimmt weiter zu, weshalb automatisierte Compliance-Lösungen für Finanzunternehmen oberste Priorität haben. Die Automatisierung trägt dazu bei, die Einhaltung von Audit-Trails zu 100% zu gewährleisten, indem jede automatisierte Aktion und Dateninteraktion akribisch aufgezeichnet wird. RPA-Bots können so programmiert werden, dass die Dateneingabe-, Berichts- und Abstimmungsprozesse strikt den regulatorischen Standards wie Basel III, IFRS 9 und Sarbanes-Oxley (SOX) entsprechen. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Strafen, sondern rationalisiert auch den Auditprozess erheblich und ermöglicht schnellere und effizientere Compliance-Prüfungen. Die automatische Berichterstattung stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten korrekt zusammengestellt und rechtzeitig eingereicht werden, wodurch manueller Aufwand und Stress reduziert werden.
Die Umstellung auf Cloud-native Automatisierungsplattformen beschleunigt sich im Finanzwesen. Cloud-basierte Lösungen bieten eine beispiellose Skalierbarkeit und ermöglichen es Finanzinstituten, ihre Automatisierungsinitiativen schnell umzusetzen und zu erweitern, ohne vorab erhebliche Infrastrukturinvestitionen tätigen zu müssen. Diese Flexibilität ist entscheidend für die Anpassung an schwankende Arbeitslasten, saisonale Anforderungen und schnelles Unternehmenswachstum. Cloud-native Plattformen bieten außerdem verbesserte Sicherheit, kontinuierliche Updates und eine einfachere Integration mit anderen Cloud-basierten Finanzanwendungen und fördern so eine agilere und robustere IT-Umgebung. Dieser Trend unterstützt eine stärker verteilte und anpassungsfähige Automatisierungsstrategie, die für moderne Finanzabläufe von entscheidender Bedeutung ist.
Die Demokratisierung der Automatisierung, die oft durch Low-Code/No-Code-Plattformen ermöglicht wird, ermöglicht es Finanzfachleuten, die keine traditionellen Entwickler sind, ihre eigenen Automatisierungslösungen zu entwickeln. Diese Bewegung der „Citizen Developer“ ist entscheidend für die schnelle Skalierung von Automatisierungsinitiativen im gesamten Unternehmen. Durch die Bereitstellung benutzerfreundlicher Tools können Finanzteams ihre spezifischen Abteilungsprozesse automatisieren, ohne sich ausschließlich auf IT-Ressourcen verlassen zu müssen. Dies fördert eine Innovationskultur, beschleunigt die Problemlösung und stellt sicher, dass die Automatisierung tief in das Betriebsgefüge der Finanzabteilung eingebettet ist, was zu weitreichenden Effizienzgewinnen führt.
Access our exclusive whitepapers, expert webinars, and in-depth articles on the latest breakthroughs and strategic implications of advanced automation and AI.